Hier finden Sie bestimmt einige Antworten auf Ihre Fragen
rund um das Stadtnetzwerk #gls.
Ja. Die Website wurde geräteunabhängig erstellt und kann problemlos auf Smartphones und Tablets genutzt werden. Parallel dazu wird derzeit eine App entwickelt, die zukünftig noch weitere Funktionen bereit stellt (z.B. Pushnachrichten).
Die Angabe von echten Namen und Adressdaten schafft Vertrauen und erhöht die Sicherheit, dass Sie und andere auf dem Stadtnetzwerk relativ sicher sein können, dass
Klarname ist der Name, der im Ausweis steht Benutzername ist ein frei bestimmbarer Name zur Anmeldung auf dem Stadtnetzwerk. Benutzernamen dürfen keine keine Leer- oder Sonderzeichen beinhaltet. Diesen bitte für die Anmeldung gut merken:)
Aus Sicherheitsgründen werden Sie nach 30 Minuten Abwesenheit automatisch abgemeldet, sofern Sie bei der Anmeldung kein Haken bei „Auf diesem Gerät angemeldet bleiben“ gesetzt hatten.
Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. über eine einfache Melderegisterauskunft verifiziert. Die verifizierten Nutzenden werden optisch sichtbar markiert.
Ja. Allerdings ist die Nutzung durch nichtregistrierte Personen mit Einschränkungen verbunden. Nichtregistrierte Nutzende können sich zwar einen Eindruck über die öffentlich einsehbaren Gruppen, Veranstaltungen und Aktivitäten in ihrer Umgebung verschaffen, jedoch nicht aktiv am Nachbarschaftsleben auf dem Stadtnetzwerk #gls teilnehmen. Hierfür müssen Sie sich registrieren.
Um sich mit anderen Mitgliedern zusammenzuschließen und zu vernetzen, können Sie nach bestehenden Gruppen suchen, ihnen beitreten, sowie eigene neue Gruppen gründen.
In den Gruppen findet die Menschen digital zusammen. Ich kann mich informieren und aktiv beteiligen.
Mit Gruppen kann ich Gruppenmitglieder über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten und zum Austausch anzuregen. Ein Gruppenbeitritt hilft Kontakte aufzubauen und gemeinsam aktiv zu werden.
In Gruppen können kleinere Interessengemeinschaften zusammentreffen, um gemeinsam ihren Lieblingsbeschäftigungen nachzugehen. Eigene Kompetenzen und eigenes Wissen werden so an alle Gruppenmitglieder weitergereicht und weitergegeben.
Wer in mehreren Gruppen aktiv ist, wird vom Wissen anderer profitieren und ist stärker in die Gemeinschaft eingebunden.
Wer in mehreren Gruppen aktiv ist, wird vom Wissen anderer profitieren und ist stärker in die Stadt und den Stadtteil eingebunden.
In Gruppen können Absprachen, Organisation von Veranstaltungen – wie Stadtteilfeste, Nachbarschaftstreffen, Wanderausflüge, Sportturniere, Kulturveranstaltungen – mithilfe von Kalender und Forum getroffen werden.
Klicken Sie am oberen Rand des Browserfensters auf den Button „Meine Gruppen“. Wählen Sie das grau unterlegte Feld mit der Bezeichnung „Neue Gruppe“ und gehen Sie auf das umrandete Pluszeichen (Symbol). Es erscheint der Bereich „Neue Gruppe erstellen“, auf dem Sie die Grundinformationen der Gruppe eingeben.
Zuerst wählen Sie aus den vorgegebenen drei Gruppentypen (Geschlossene Gruppe, Private Gruppe, Öffentliche Gruppe) den für Sie passenden Typ aus.
Siehe auch: Was sind Gruppentypen und welche gibt es? .
Weitere Grundinformationen sind Name, Profil- und Titelbild sowie die Kategorien und der Standort der Gruppe. Diese Informationen dienen dazu, Ihrer Gruppe ein eigenes Profil zu geben, so dass sie leichter gefunden und wiedererkannt wird.
Mit der Standortangabe wird die Gruppe auch über die Suche und die Umgebungskarte zu finden sein. Auf der Karte wird ein Gruppensymbol über dem eingegebenen Standort angezeigt. Beim Erstellen der neuen Gruppe ist der Standort automatisch auf Ihre Wohnadresse gesetzt! Möchten Sie einen anderen Standort angeben, können Sie das über das Betätigen des Schiebereglers „Meinen Standort verwenden“ tun. Geben Sie nun eine neue Adresse ein, an der die Gruppe in der Karte erscheinen soll. Bei einem Verein ist es sinnvoll die entsprechende Vereinsadresse zu verwenden. Bei einem definierten, regelmäßigen Treffpunkt den Treffpunkt. Ansonsten bietet sich ein zentraler, öffentlich zugänglicher Ort wie Marktplatz, Rathaus etc. an.
Wenn Sie eine Gruppe gründen, nehmen Sie im Stadtnetzwerk #gls automatisch den Eigentümerstatus ein. Sie können zusätzlich Moderator_innen benennen, um Ihre Gruppe zu strukturieren.
privat | geschlossen | öffentlich | |
---|---|---|---|
faq.table.1.1.text | faq.table.2.1.text faq.table.2.2.text | faq.table.3.1.text faq.table.3.2.text |
faq.table.4.1.text
faq.table.4.2.text faq.table.4.3.text |
faq.table.5.1.text |
|
|
|
faq.table.6.1.text |
|
|
|
faq.table.7.1.text |
|
|
|
faq.table.10.1.text |
|
|
|
faq.table.11.1.text |
|
|
|
faq.table.12.1.text |
|
|
|
faq.table.13.1.text |
|
|
|
faq.table.14.1.text |
|
|
|
faq.table.15.1.text |
|
|
|
* Es gibt eine sogenannte “Pinnwandfunktion”. Mit dieser können Beiträge aus allen Gruppen öffentlich einsehbar gemacht werden.
Geschlossene Gruppe:
Sie bietet einen nicht-öffentlichen Raum für den Austausch gemeinsamer Interessen. Die thematische Gemeinsamkeit und die Kommunikation darüber stehen im Vordergrund. Inhalte, Anliegen und Themen können gemeinsam im Forum der Mitglieder besprochen, beraten und diskutiert werden. Diese Inhalte sind ausschließlich Gruppenmitgliedern zugänglich und nur für sie sichtbar. (Öffentliche Beiträge) Um Gruppenmitglied zu werden, muss eine Beitrittsanfrage gestellt werden, die vom Eigentümer_in oder Moderator_in der Gruppe bestätigt werden muss.
Geschlossene Gruppen sind nur von Mitgliedern im eigenen Stadtteil auffindbar, so dass ausschließlich die Bürger und Bürgerinnen im lokalen Umkreis sie über die Suchfunktion und die Umgebungskarte finden können. Sollte sich ein Mitglied weiter weg befinden, kann die Gruppe über einen Direktlink aufgerufen werden.
Geschlossene Gruppen sind besonders geeignet, um die Kommunikation von Vereinen und anderen größeren Personenkreisen oder Verbänden zu erleichtern oder die Organisation von lokalen Veranstaltungen, wie Stadtteilfesten oder Straßenfesten zu vereinfachen.
Private Gruppen
Sie bieten einen Austausch über gemeinsame Themen und Anliegen und sind für Nicht-Mitglieder nicht sichtbar. Es können keinerlei Beitrittsanfragen gestellt werden.
Besonders geeignet sind Private Gruppen um Veranstaltungen wie Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen oder Umzüge vorzubereiten, zu organisieren und zu planen oder um den Austausch einer kleinen Gemeinschaft, zum Beispiel innerhalb eines Mehrfamilienhauses, zu ermöglichen.
Öffentliche Gruppen
Mit Ihnen können stadt(teil)weite Informationen und Nachrichten zur Verfügung gestellt und verbreitet werden.
Ähnlich einem öffentlichen Aushang können hier interessante, aktuelle und wissenswerte Informationen mit Einwohnern geteilt werden. Besonders geeignet für Stadtteileinrichtungen, Quartiersarbeit, Bürgervereine, Kirchengemeinden etc.
Suchen Sie sich mit Hilfe der Umgebungskarte oder der Suche, eine Gruppe aus, der Sie beitreten wollen. Klicken Sie auf diese Gruppe um die Gruppenseite aufzurufen.
Die Gruppenmitgliedschaft in einer Öffentlichen Gruppe können Sie sofort über einen Klick auf das Symbol „Mitglied werden“ am rechten Rand des Gruppen-Fotos erwerben. Daraufhin werden Ihnen die „Gruppen-Richtlinien“ der Gruppe angezeigt, die von Ihnen bestätigt werden müssen. Ab da sind Sie Mitglied der Gruppe und können aktiv am Austausch teilnehmen. Die „Gruppen-Richtlinien“ werden vom Gruppeneigentümer_in eingestellt und spiegeln die Sichtbarkeitsverhältnisse der Gruppe wieder.
Bei Geschlossenen Gruppen können Sie den „Beitritt anfragen“. Auch hier müssen Sie den angezeigten „Gruppen-Richtlinien“ zustimmen. Wenn Ihre Anfrage angenommen wurde, bekommen Sie eine Benachrichtigung, die Sie über ihren Beitritt informiert. Erst danach können Sie Gruppeninhalte einsehen und am aktuellen Geschehen teilhaben.
Zu Privaten Gruppen müssen Sie eingeladen werden und können keine Beitrittsanfrage stellen. Liegt eine Einladung vor, werden Sie über die Benachrichtigungen darüber informiert und können diese „Annehmen“ oder „Ablehnen“.
Siehe auch: Benachrichtigungen
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die Gruppe aus, die Sie verlassen möchten. Auf der rechten Seite des Gruppen-Fotos finden Sie das Symbol „Mitglied“, klicken Sie darauf und wählen Sie „Gruppe verlassen“. Damit haben Sie die Gruppe erfolgreich verlassen. Einer Öffentlichen Gruppe können Sie jederzeit wieder beitreten und bei einer Geschlossenen Gruppe den Beitritt anfragen. Die Private Gruppe ist für Sie ab dem Zeitpunkt des Austritts nicht mehr sichtbar.
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die Gruppe aus, von der Sie die Mitgliederliste einsehen wollen. Unterhalb des Gruppen-Fotos finden Sie verschiedene Menüpunkte der Gruppe, darunter den Punkt „Mitglieder“. Klicken Sie diesen an, um die Mitgliederliste aufzurufen. Bei öffentlichen Gruppen ist keine Mitgliedsliste einsehbar. Einzig die Ersteller von Beiträgen und Kommentaren sind in der öffentlichen Gruppe sichtbar. Außerdem sind der Eigentümer_in sowie die ernannten Moderator_innen auf dem Gruppenprofil sichtbar.
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“. Ihnen werden alle Gruppen angezeigt, in denen Sie Mitglied sind. Falls Sie bei Gruppen die Mitgliedschaft angefragt haben, können Sie diese im unteren Teil der Seite unter dem Punkt „Ausstehende Mitgliedschaften“ einsehen. Wurden Sie zu einer Gruppe eingeladen, so können Sie dies ebenfalls im unteren Teil der Seite sehen.
Nein, das können (derzeit) nur Moderator_innen und Eigentümer_innen.
Siehe auch: Wie kann ich einer Gruppe beitreten?
Moderator_innen nehmen neue Mitglieder auf, prüfen gemeldete Beiträge, helfen bei Fragen und können gemeldete Beiträge sperren. Moderator_innen werden von Eigentümer_innen der Gruppen ernannt und sind öffentlich auf dem Gruppenprofil einsehbar.
Klicken Sie am oberen Rand auf den Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die gewünschte Gruppe.
Am rechten Rand des Titelbilds finden Sie das Symbol „Mitglied“, klicken Sie darauf und wählen Sie die Option „Moderatorenstatus abgeben“ aus. Durch den Klick haben Sie ihren Moderator_innenstatus und die damit verbundenen Rechten mit sofortiger Wirkung abgegeben. Nur der Eigentümer kann Sie erneut zum Moderator ernennen.
Von einer “stumm”-geschalteten Gruppe erscheinen keine Beiträge mehr auf Ihrer Seite “Meine Neuigkeiten”.
Zum Stumm-Schalten einer Gruppe, klicken Sie am oberen Rand auf den Menüpunkt „Meine Gruppen“, um die Gruppe auszuwählen, die Sie stumm-schalten wollen. Am rechten Rand des Titelbildes finden Sie das Symbol „Mitglied“, klicken Sie darauf und wählen Sie die Option „Gruppe stumm schalten“ aus.
faq.1.3.9.text
Der Kalender ermöglicht Ihnen das Erstellen, Planen und Überblicken Ihrer privaten Termine, indem Sie diese als „neue Veranstaltung“ anlegen.
Siehe auch: Wie kann ich einen Kalendereintrag hinzufügen?
Den Kalender rufen Sie auf, indem Sie das Kalendersymbol am rechten oberen Rand anklicken.
Als Gruppenmitglied, Eigentümer_in oder Moderator_in von Gruppen können Sie diverse Veranstaltungen innerhalb der Gruppen erstellen, um so andere Mitglieder über bevorstehende Ereignisse zu informieren und gemeinsam mit ihnen zu planen und abzustimmen. Aus den Veranstaltungen, die in einer Gruppe geplant und durchgeführt werden, ergibt sich der Gruppenkalender. Diese Veranstaltungen können Sie durch das Anklicken „Kalender abonnieren“ in Ihrem privaten Kalender anzeigen lassen. Der Gruppenkalender ist immer auf dem neusten Stand und aktualisiert sich bei Änderungen automatisch auch in Ihrem Kalender.
Der Kalender listet alle Veranstaltungen, die Sie erstellt haben, und außerdem alle Veranstaltungen aus den abonnierten Gruppenkalendern.
Sie können so viele Gruppenkalender abonnieren wie Sie möchten. Dann erscheinen die Veranstaltungen dieser Gruppen in Ihrem privaten Kalender. So können Sie sich einen Überblick über bevorstehende Ereignisse verschaffen und besser planen.
Alle Gruppenkalender, die Sie abonnieren haben, sind rechts untereinander aufgelistet. Durch das Anklicken des farbigen Kästchens können Sie wählen, ob die Veranstaltungen dieser Gruppe in Ihrem Kalender eingeblendet werden sollen oder nicht.
Unter Aktuelles finden Sie eine Auflistung der zehn nächsten, bevorstehenden Veranstaltungen. Diese Auflistung ergibt sich aus den Veranstaltungen aus Ihrem privaten und den abonnier-ten Gruppenkalendern.
Mit einem Doppelklick auf den jeweiligen Eintrag im Kalender rufen Sie ein Fenster mit den vorhandenen Informationen auf.
Jeder Kalendereintrag wird als Veranstaltung hinzugefügt. Um eine „neue Veranstaltung“ zu erstellen, klicken Sie das Pluszeichen auf der rechten Seite ihres Kalenders an. Dann erscheint ein neuer Bereich, in dem Sie Angaben zu Ihrem Eintrag eingeben können.
Unter dem Eingabebereich „Eintrag in Kalender“ können Sie wählen, in welchen Kalender die Veranstaltung eigetragen werden soll. Hierfür stehen Ihnen Ihr eigener Kalender oder die jeweiligen, abonnierten Gruppenkalender, in die Sie Veranstaltungen hinzufügen dürfen, zur Auswahl. Bei einigen Gruppenkalendern können Sie im Eingabefeld nebendran die Sichtbarkeitsverhältnisse für die Veranstaltung einstellen.
Der neue Kalendereintrag wird dann erstellt, wenn Sie unten rechts auf „Erstellen“ klicken.
Mit einem Doppelklick auf den Kalendereintrag rufen Sie ein Fenster mit den vorhandenen Informationen auf. Unten erscheint der Auswahlpunkt „Bearbeiten“. Klicken Sie diesen an. Klicken Sie abschließend auf „Aktualisieren“, um die veränderten Informationen zu speichern.
Mit einem Doppelklick auf den Kalendereintrag rufen Sie ein Fenster mit den vorhandenen Informationen auf. Unten erscheint der Auswahlpunkt „Löschen“. Klicken Sie diesen an.
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die Gruppe aus, deren Kalender Sie abonnieren möchten. Klicken Sie unterhalb des Titelbildes auf den Gruppenmenüpunkt „Veranstaltungen“. Rechts erscheint das blaue Kästchen „Kalender abonnieren“. Nach Klick auf dieses Kästchen haben Sie den Kalender erfolgreich abonniert und alle Veranstaltungen der Gruppe werden nun in Ihrem privaten Kalender angezeigt.
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die Gruppe aus, deren Kalender Sie abbestellen möchten. Klicken Sie unterhalb des Titelbildes auf den Gruppenmenüpunkt „Veranstaltungen“. Rechts erscheint das blaue Kästchen „Kalender abbestellen“. Nach Klick auf das Kästchen haben Sie den Kalender erfolgreich abbestellt und die Veranstaltungen der Gruppe werden Ihnen nicht mehr in Ihrem privaten Kalender angezeigt.
Klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und klicken Sie die gewünschte Gruppe an. Sie gelangen zur Gruppenstartseite, auf der alle aktuellen Beiträge, Veranstaltungen und hochgeladenen Bilder zu sehen sind. Die Gruppenstartseite erscheint stets, wenn Sie den Namen der Gruppe anklicken. Auch innerhalb der Gruppe kommen Sie immer wieder auf die Gruppenstartseite zurück, wenn Sie im Gruppen-Menü unter dem Titelbild, ganz links den Gruppennamen anklicken.
Um in den Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern zu treten und an einer Diskussion teilzunehmen, können Sie vorhandene Beiträge kommentieren (Wie kann ich einen Beitrag kommentieren?) oder Neue erstellen (Siehe: Wie kann ich einen Beitrag erstellen?).
Hinweis: Die Gruppenstartseite ist bei öffentlichen Gruppen für alle sichtbar. Jedoch können Sie nur ausgewählte Beiträge sehen und weder kommentieren noch einen eigenen Beitrag erstellen, wenn Sie kein Gruppenmitglied sind. In Geschlossenen und Privaten Gruppen ist die Gruppenstartseite für Nicht-Mitglieder grundsätzlich nicht sichtbar.
Es gibt mehrere Wege Beiträge zu erstellen. Um einen gemeinschaftsweiten Beitrag oder ein Gebot oder Gesuch zu erstellen klicken Sie auf Ihrer „Meine Neuigkeiten“ Seite auf „Erstellen Sie etwas“ und wählen Sie den entsprechenden Beitrags-Typ aus.
Wenn Sie einen Beitrag nur innerhalb einer Gruppe erstellen wollen klicken Sie auf den oberen Menüpunkt „Meine Gruppen“ und wählen Sie die Gruppe aus, in der sie einen neuen Beitrag erstellen wollen.
Unter dem Titelbild der Gruppe ist auf der rechten Seite, der Menüpunkt „Neu“ zu sehen. Klicken sie diesen an und wählen Sie die Option „Neuer Beitrag“ aus.
Es erscheint ein Bereich, in dem Sie Ihren Beitragstext eingeben können. Über das Menü oben können Sie Ihren Text individuell gestalten, indem Sie zum Beispiel Wörter als kursiv bzw. fett formatieren oder Listen erstellen. Sie können auch Bilder oder Dateien hochladen, um Ihren Beitrag anschaulicher zu gestalten. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Beitrag erstellen“, um Ihren Beitrag zu veröffentlichen.
Um auf einen Beitrag zu reagieren, können Sie einen Kommentar hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den Beitrag, den Sie kommentieren möchten. Es öffnet sich der Beitrag mit allen Informationen und den bereits vorhandenen Kommentaren.
Scrollen Sie nach unten zum Bereich „Kommentar hinzufügen“. Dort können Sie Ihren Kommentar eingeben. Über das Menü oben können Sie Ihren Kommentar individuell gestalten, indem Sie zum Beispiel Wörter als kursiv bzw. fett formatieren oder Listen erstellen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Kommentar hinzufügen“, um Ihren Kommentar zu veröffentlichen.
Um Ihren Beitrag zu bearbeiten, klicken Sie auf den Beitrag, den Sie ändern möchten. Es öffnet sich der Beitrag mit allen Informationen und den bereits vorhandenen Kommentaren.
Unten rechts in Ihrem Beitrag erscheint der Auswahlpunkt „Bearbeiten“. Klicken Sie diesen an. Ihr Beitrag öffnet sich erneut zur Bearbeitung. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie abschließend auf „Aktualisieren“, um die veränderten Informationen zu speichern.
Um Ihren Beitrag zu löschen, klicken Sie auf den Beitrag, den Sie entfernen möchten. Es öffnet sich der Beitrag mit allen Informationen und den bereits vorhandenen Kommentaren.
Unten rechts in Ihrem Beitrag erscheint der Auswahlpunkt „Löschen“. Klicken Sie diesen an. Ihr Beitrag wird daraufhin gelöscht und ist für andere Nutzer nicht mehr sichtbar.
Wenn Sie einen Beitrag als unangemessen empfinden oder gegen die Richtlinien der Plattform verstößt, können Sie diesen Beitrag melden. Klicken Sie dazu auf den Beitrag, den Sie melden möchten. Es öffnet sich der Beitrag mit allen Informationen und den bereits vorhandenen Kommentaren.
Unten rechts in Ihrem Beitrag erscheint der Auswahlpunkt „Beitrag melden“. Klicken Sie diesen an. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Grund für die Meldung auswählen können. Nachdem Sie den Grund ausgewählt haben, klicken Sie auf „Meldung absenden“. Der Beitrag wird daraufhin von unserem Moderationsteam überprüft.
Die interaktive Pinnwand ist ein zentraler Ort, an dem Mitglieder Informationen, Veranstaltungen, Angebote und Gesuche posten können, die für die gesamte Gemeinschaft von Interesse sind.
Um einen Beitrag auf der Pinnwand zu erstellen, klicken Sie auf „Neuen Beitrag erstellen“ und wählen Sie „Pinnwand-Beitrag“ als Beitragstyp aus.
Sie können den Titel, den Inhalt und die Sichtbarkeit Ihres Beitrags festlegen. Außerdem können Sie Bilder oder Dateien anhängen, die für Ihren Beitrag relevant sind.
Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf „Beitrag veröffentlichen“, um Ihren Pinnwand-Beitrag zu erstellen.
Die Umgebungskarte zeigt Ihnen, welche Gruppen und Veranstaltungen in Ihrer Nähe stattfinden. Sie können die Karte nutzen, um interessante Orte und Aktivitäten in Ihrer Umgebung zu entdecken.
Um die Umgebungskarte zu nutzen, klicken Sie auf das Karten-Symbol in der oberen Menüleiste. Die Karte wird dann in einem neuen Fenster geöffnet.
Auf der Karte sehen Sie verschiedene Symbole, die Gruppen, Veranstaltungen oder interessante Orte in Ihrer Nähe darstellen. Sie können auf die Symbole klicken, um weitere Informationen zu erhalten.
Ja, die Umgebungskarte ist auch für die mobile Nutzung optimiert. Sie können die Karte einfach über den Browser Ihres Smartphones oder Tablets aufrufen. Alle Funktionen sind auch mobil verfügbar.
Die Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, gezielt nach Gruppen, Veranstaltungen, Personen oder Beiträgen in Ihrer Nähe zu suchen. Sie können die Suche nutzen, um schnell relevante Inhalte zu finden und neue Kontakte zu knüpfen.
Um die Suche zu nutzen, geben Sie einfach Ihren Suchbegriff in das Suchfeld ein und klicken Sie auf „Suchen“. Sie können auch erweiterte Suchfilter nutzen, um Ihre Suche zu verfeinern.
Benachrichtigungen halten Sie über aktuelle Aktivitäten in Ihren Gruppen und von Ihren Kontakten auf dem Laufenden. Sie erhalten eine Übersicht über neue Beiträge, Kommentare, Veranstaltungen und persönliche Nachrichten.
Um Ihre Benachrichtigungseinstellungen anzupassen, gehen Sie zu Ihren Kontoeinstellungen und wählen Sie „Benachrichtigungen“. Dort können Sie festlegen, über welche Aktivitäten Sie informiert werden möchten und wie Sie die Benachrichtigungen erhalten möchten (z.B. per E-Mail oder direkt in der App).
Um Ihre Benachrichtigungen einzusehen, klicken Sie auf das Glocken-Symbol oder den Benachrichtigungsbereich in der oberen Menüleiste Ihrer GlocalSpirit-Seite. Dort werden Ihnen alle aktuellen Benachrichtigungen angezeigt.
Sie können auch zu Ihren Kontoeinstellungen gehen und den Bereich „Benachrichtigungen“ auswählen, um eine Übersicht über alle Ihre Benachrichtigungen zu erhalten.
faq.1.6.1.text
faq.1.6.2.text
faq.1.6.3.text
faq.1.5.1.text
faq.1.5.2.text
faq.1.5.3.text
faq.1.5.4.text
faq.1.5.5.text
faq.1.5.6.text
faq.1.5.7.text
faq.1.5.8.text
faq.1.5.9.text
faq.1.5.10.text
faq.1.7.1.text
faq.1.7.2.text
faq.1.7.3.text
faq.1.7.4.text
faq.1.7.5.text
faq.1.7.6.text
faq.1.7.7.text
faq.1.8.1.text
Organisationen | |
---|---|
faq.table.1.1.text |
faq.table.16.1.text
faq.table.16.2.text faq.table.16.3.text |
faq.table.5.1.text |
|
faq.table.6.1.text |
|
faq.table.13.1.text |
|
faq.table.14.1.text |
|
faq.table.15.1.text |
|
faq.table.18.1.text |
|
faq.table.19.1.text |
|
faq.1.8.2.text
faq.1.8.3.text
faq.1.8.4.text
faq.1.8.5.text
faq.1.8.6.text
faq.1.8.7.text
faq.1.4.1.text
faq.1.4.1.1.text
faq.1.4.1.2.text
faq.1.4.2.text
faq.1.4.2.1.text
faq.1.4.2.2.text
faq.1.4.2.3.text
faq.1.4.2.4.text
faq.1.4.2.5.text